Wilkommen auf WikiPAM

WikiPAM stellt Unterrichtsinhalte für das gymnasiale Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der Mathematik (PAM) in Wiki-Manier zur Verfügung. Das Fach bietet Gelegenheit, verschiedene Themen aus einem interdisziplinären Blickwinkel zu behandeln und eine Brücke zwischen Mathematik und Physik zu schlagen. Auf diese Weise wird das Wissen bei den Schülerinnen und Schüler beidseitig angebunden und verknüpft. Wenn der Transfer und das Anwenden können von Lerninhalten gelingt, profitieren beide Fächer: Die Inhalte der Mathematik stehen weniger isoliert und die Physik kann auf der Mathematik aufbauen.

Neben einem gemeinsamen Kern soll aber das Schwerpunktsfach PAM durchaus Platz bieten für die beiden individuellen Fächer Physik, respektive Anwendungen der Mathematik, mit je eigenständigen Inhalten.

WikiPAM ist eine Plattform, welche Unterrichtsinhalte und Themen aus der Schnittmenge der beiden Fächer vorstellt. Idealerweise handelt es sich dabei um unterrichtserprobte Einheiten, mit entsprechenden didaktischen Hinweisen, Theorie, Übungsaufgaben, Experimenten, Bildern, multimedialen Inhalten, numerischen Hinweisen usw. Der Inhalt soll, Wiki-typisch, nicht statisch sein, sondern laufend verbessert werden. Insbesondere bietet das Wiki auch die Chance, Unfertiges oder Experimentelles zu diskutieren und auszuprobieren. Hierbei sind alle herzlich eingeladen mitzuwirken. Wer also bestehende Inhalte verbessern oder ergänzen möchte, oder ein neues PAM-Thema zu bieten hat, der kann durch Anmeldung bei norbert.hungerbuehler@math.ethz.ch einen Nutzerzugang erhalten. Dabei bekommen Sie auch technische Hinweise zur Syntax und zum System.

Das Projekt entstand als Folge der Konferenz Übergang Gymnasium-Universität und wird geleitet von Norbert Hungerbühler und Andreas Vaterlaus (siehe People).

Das Projekt wurde anlässlich einer Einführungsveranstaltung am Freitag, 4. November 2011 aus der Taufe gehoben.

Zum Auffinden von Themen benutzen Sie Search (oben rechts) oder die Sitemap.


Page URL: https://wiki.math.ethz.ch/bin/view/PAM/WebHome
2024-12-21
© 2024 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich